Kontakt
AGABY Projektbüro
Gostenhofer Hauptstraße 63
90443 Nürnberg
AGABY
Tel.: 0911/92 31 89 90
E-Mail: agaby[at]agaby.de
Internet: www.agaby.de
Migrantinnen-Netzwerk Bayern
www.migrantinnen-bayern.de
Gefördert durch:
Grußworte und Vorträge
Begrüßung:
Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken
Dr. Bauer hieß die Gäste der Fachtagung herzlich im Schloss in Ansbach willkommen und hob in seiner Rede die Bedeutung einer gelingenden Integration für die Gesellschaft hervor. Integration, so Dr. Bauer, finde vor Ort statt und entscheidend sei, dass „Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund zu Deutschland und Bayern gehören“.
Grußwort:
Dr. Christiane Nischler-Leibl, Referentin im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Dr. Nischler-Leibl hält das Grußwort für Staatssekretär Markus Sackmann, der aus terminlichen Gründen leider nicht an der Fachtagung teilnehmen konnte.
Grußwort:
Dr. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Dr. Schmidt betonte in seinem Grußwort, dass Integration eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Zivilgesellschaft sei, bei der Migrantenorganisationen und lokale Integrationsbeiräte aufgrund ihrer Kompetenzen und ihrer „unentbehrlichen Brückenfunktion“ wichtige Partner seien.
Einführungsvortrag:
Dr. Thomas Röbke, Geschäftsführer des LBE Bayern
In seinem Einführungsvortrag betrachtete Dr. Thomas Röbke die Beteiligung von Menschen mit Migrations- hintergrund aus der Sicht des Bürgerschaftlichen Engagements. Engagement sei für Integrationsprozesse deshalb so bedeutend, weil es wichtigte Zugänge schafft und an den Kompetenzen und nicht an den Defiziten der Menschen ansetzt.
Einführungsvortrag:
Mitra Sharifi Neystanak, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY)
Mitra Sharifi forderte in ihrem Einführungsvortrag einen Paradigmenwechsel im staatlichen und gesellschaftlichen Integrationshandeln, weg von einem abwehrenden und entmündigenden Umgang mit Migrantinnen und Migranten hin zu einer aktivierenden, demokratischen und partizipativen Gleichstellungspolitik.
Fachvortrag:
Prof. Dr. Roland Roth, Universität Magdeburg-Stendal
In seinem Fachvortrag zum Thema „Partizipation von Migrantenorganisationen in der Kommune“ ging Prof. Roth insbesondere auf die Bedeutung von Migrantenorganisationen als Bindeglieder zwischen Institutionen der Mehrheitsgesellschaft und der zugewanderten Bevölkerung ein.
Hinweis für alle Grußworte und Vorträge: Es gilt das gesprochene Wort!
Fotos: Peter Roggenthin, Photodesigner
Zum Vergrößern der Bilder bitte auf einzelne Fotos klicken!